Kennen Sie Ihren Mitbewerb? Wissen Sie, was er auf Social Media tut? Was unterscheidet Sie? Was sind Ihre Unternehmenswerte, Stärken und Schwächen? Nur durch einen 360°-Blick auf Ihr Unternehmen und den Markt, sind Sie auf Social Media wettbewerbsfähig.
Sie haben klare Aussagen über Ihr Unternehmen definiert? Gut, fragen Sie sich: "Warum soll mein Unternehmen auf Social Media vertreten sein?" Fangen Sie allgemein an und brechen Sie die Ziele später weiter herunter.
Ein Beispiel:
"Wir möchten auf Instagram die Reichweite um 100 Follower pro Woche erhöhen."
Wichtig ist, mit Ihren Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe zu kommunizieren und ihnen relevante Inhalte zu bieten. Wie Sie Ihr Publikum kennenlernen und seine Bedürfnisse besser verstehen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Leiten Sie anhand Ihrer Business-Ziele ab, welche Kanäle sich am besten für Ihr Business eignen. Die wichtigsten Social Media Plattformen in Österreich sind WhatsApp, Youtube, Facebook, Instagram und LinkedIn. Jeder dieser Kanäle bietet unterschiedliche Vorteile und Möglichkeiten für eine facettenreiche Content-Strategie.
Fragen Sie sich folgendes:
- Auf welchen Kanälen hält sich meine Zielgruppe auf?
- Welcher Social-Media-Kanal ist für meine Marke geeignet?
Sie haben sich entschieden, welche Kanäle Sie nutzen möchten? Dann kommen wir jetzt zu Ihrer Content Strategie. Auch wenn Sie unterschiedliche Kanäle für unterschiedliche Zwecke verwenden, Ihre “Tonalität” bleibt die gleiche. Mit anderen Worten: Bleiben Sie sich treu.
Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:
-
Für wen erstelle ich diese Inhalte?
-
Welche Probleme sollen diese Inhalte für das Publikum lösen?
-
Wie kann ich den Inhalt einzigartig machen?
-
Auf welche Formate möchte ich mich konzentrieren?
-
Welche Inhalte sollen auf welchen Kanälen veröffentlicht werden?
-
Wie kann ich die Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten verwalten und planen?
Verlieren Sie bei Ihren Kampagnen nie Ihr Ziel aus den Augen. Unser Tipp: Setzen Sie sich gleich zu Beginn Analytic Dashboards auf. Diese werden Ihnen dabei helfen, Ihre Kampagnen und wichtigsten Messwerte im Blick zu behalten und zu optimieren. Dashboards können leicht erstellt und angepasst werden. Um ein Dashboard zu erstellen, ist der erste Schritt einen Google Analytics Account anzulegen.
Google Analytics ist ein gratis Tool, das ermöglicht, Nutzerverhalten auf Ihrer Webseite genau zu verfolgen und zu interpretieren. Die Plattform sammelt riesige Datenmengen und verarbeitet sie auf intelligente Weise. Sie erhalten mit wenig Aufwand, wichtige und aufschlussreiche Informationen über Ihre Nutzerinnen und Nutzer. Sie sehen außerdem, welche Ihrer Social Media Kampagnen am besten funktionieren.
Auch wenn Sie noch so viel Zeit in Ihre Strategie investiert haben, eine Garantie für die Punktlandung gibt es nicht. Nutzen Sie deshalb alle Ihrer gesammelten Daten. Hinterfragen Sie regelmäßig. Dabei empfiehlt es sich, die Wirkung von unterschiedlichen Posts, Kampagnen und Strategieansätze miteinander zu vergleichen. So kommen Sie der richtigen Strategie auf die Spur.
Soziale Medien sind genauso schnelllebig, wie Ihre Zielgruppe und verändern sich laufend. Möglicherweise fallen alte Netzwerke weg und neue kommen dazu und Ihre Zielgruppe bewegt sich. Bleiben Sie deshalb immer auf dem Laufenden und beobachten Sie neue Trends.